Erfahrungen & Bewertungen zu Büro Haase - Die Büroprofis
top of page

Einschulung im Hunsrück

Der erste Schultag

In Rheinland-Pfalz startet das neue Schuljahr. Und viele Schulanfänger stürzen sich in einen neuen Lebensabschnitt. Doch oft wird dieser Schritt Seitens der Eltern mit Unsicherheit begleitet. Durch diese Unruhe der Eltern überträgt sich dieses Gefühl oft auf die Kinder, daher wird der erste Schultagtag nicht selten nervenaufreibend und tränenreich Seitens der Eltern und Kinder. Doch das muss nicht sein! Hier ein paar Tipps und Tricks rund um die Einschulung und den Schulalltag.


Vorbereitung des Schulstarts:


Schulmaterial & Schulbücher:

Der erste Schultag lässt sich nicht üben aber gut vorbereiten. Kaufen Sie alle benötigten Schulmaterialen und Schulbücher frühzeitig. Am besten sofort nach erhalt der Listen nach dem Elternabend.


Beschriften Sie alle Schulbücher und Schulmaterialien mit dem Namen und der Klasse Ihres Kindes. Dies erspart oft viel Zeit bei Verwechselungen mit dem Banknachbarn und Schulkammeraden.


Tipp: Bei Büro Haase in Rheinböllen stehen wir Ihnen mit bestem Service zur Seite. Nutzen unseren kostenlosen Material- & Bücherlistenservice. Sie nutzen die freie Zeit mit Ihren Kindern, wir kümmern uns um Ihre Schulbücher und Schulmaterialien. >Mehr Informationen<


Ein Tag vor dem Schulstart:

  • Outfit für den ersten Schultag bestimmen und den Kindern herauslegen. Um den Kindern zusätzlich Sicherheit zu geben, sollte das Outfit abgesprochen werden.

  • Schulranzen mit den benötigten Materialien packen. Es ist nicht nötig die Kinder am ersten Schultag mit allen Büchern und Materialien zu beladen. Oftmals gibt die Lehrkraft Informationen hierzu welches Schulmaterial am ersten Schultag benötigt wird.

  • Die Aufstehzeit festlegen und den Wecker stellen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen eigenen Wecker hat. Dies fördert früh die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung im kleinen Rahmen.


Gut gestärkt in den Schultag:

Bereiten Sie das Frühstück vor und nehmen Sie die Mahlzeit so oft es geht mit dem Kind zusammen ein. Ein leerer Magen wirkt sich negativ auf die Schulleistung aus, das Kind wird im Laufe des

Tages unaufmerksam, gereizt und nervös und darunter leiden später dann die Noten.


Für ein gesundes Frühstück eignen sich am besten Vollkornbrot, dünn bestrichen mit Butter, Margarine oder Frischkäse und belegt mit fettarmer Wurst, Käse oder vegetarischem Brotaufstrich,

aber auch Müsli mit Milch oder Jogurt und frisches Obst.


Kinder, die morgens keinen Hunger haben, sollten wenigstens eine Kleinigkeit zu sich nehmen: z. B. eine Banane oder einen Becher Kakao. Das ausgiebige Frühstück kann das Kind dann in der Frühstückspause der Schule nachholen.


Die ideale Pausenverpflegung sollte ebenfalls aus einem belegten Vollkornbrot- oder Brötchen bestehen. Außerdem gehören frisches Obst und Gemüserohkost wie zum Beispiel Gurken, Karotten oder Kohlrabi in die Brotdose. Alternativ kann anstatt des Brotes auch mal ein Milchprodukt wie Jogurt oder Quark mitgegeben werden.


Füllen Sie eine Trinkflasche mit Wasser, ungesüßten Kräuter oder Früchtetees oder Fruchtsaftschorlen.


Vermeiden Sie „leere Kalorien“ wie z.B. Süßigkeiten, Croissants,

Plunderteilchen oder ähnlichem, denn diese Produkte enthalten zu viel Zucker und Fett, aber keine Vitamine, Mineral- oder Ballaststoffe. „Leere Kalorien“ lassen den Blutzuckerspiegel zwar schnell ansteigen, doch genauso schnell fällt er auch wieder ab und das Kind fällt in ein Leistungstief.


Weitere Informationen zu gesunder Ernährung erhalten Sie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung unter:

www.dge.de


Der Schulweg: